Macarons mit Zitronencreme

Macarons mit Zitronencreme
Diese Macarons werden mit einer leichten fruchtig-säuerlichen Creme aus Zitronen, Eigelb und Butter gefüllt und schmecken entsprechend erfrischend und zitronig. Sie schmecken besonders gut zu einem leckeren Tee.
Rezept: Macarons mit Zitronencreme
Für die Macarons
- 90 g Eiweiss (Von 3 Eiern)
- 1 Prise Salz
- 30 g Kristallzucker
- 200 g Puderzucker
- 110 g gemahlene Mandeln
- Blaue Lebensmittelfarbe (Optional)
Für die Zitronencreme:
- 4 Eigelb
- 50 g Zucker
- 50 g Zitronensaft
- Schale von 1 Bio-Zitrone in dünnen Zesten
- 50 g kalte Butter
- 1 Tl Speisestärke in etwa 1 Tl kaltem Wasser angerührt
(Ergibt etwa 20 Macarons)
Für die Macarons gemahlene Mandeln und Puderzucker mischen und durch ein feines Sieb sieben. Lebensmittelfarbe dazugeben, vermischen und die Farbe eine halbe Stunde trocknen lassen, damit ihre Feuchtigkeit die fertige Macarons-Masse nicht zu feucht werden lässt. Man kann auch Lebensmittelfarbe als Paste verwenden, dann spart man sich das Trocknen lassen.
Eiweiß mit einer Prise Salz anschlagen und langsam den Kristallzucker einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und ein sehr, sehr steifer Eischnee entstanden ist.
Mandeln und Puderzucker in drei oder vier Portionen unter den Eischnee heben. Dabei immer erst die eine Portion gründlich einarbeiten, bis die nächste Portion zugegeben wird.
Die Masse so lange bearbeiten, bis sie glänzt und eine lavaartige Konsistenz hat.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech Macarons von etwa 3 cm Durchmesser spritzen.
Die Macarons etwa 30 Minuten trocknen lassen, bis die Oberfläche angetrocknet ist.
Den Backofen auf 140° bis 150°C vorheizen und die Macarons darin etwa 12 bis 15 Minuten mehr trocknen als backen lassen.
Die Macarons mit dem Backpapier auf eine kühle Fläche (Arbeitsplatte der Küche, ausgeschaltetes Cerankochfeld o.ä.) ziehen, dadurch lassen sie sich später besser vom Papier ablösen. Vollständig auskühlen lassen.
Für die Zitronencreme alle Zutaten bis auf die Butter in einen Topf geben und unter Rühren bei kleiner bis mittlerer Hitze so lange erhitzen, bis die Masse eindickt und cremig wird. Durch die Beigabe der Speisestärke lässt sich die Creme auch über 70°C erhitzen und Salmonellen werden zuverlässig abgetötet. Ohne die Zugabe der Speisestärke würden die Eier ab einer Temperatur von etwa 70°C gerinnen und es gäbe Rührei statt Creme.
Den Topf vom Herd nehmen und die Butter in Flocken unter die Creme heben. So lange rühren, bis die Zitronencreme homogen und samtig ist.
Die Zitronencreme in eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche mit einer Klarsichtfolie bedecken, so dass sich keine Haut bilden kann und die Creme im Kühlschrank abkühlen und fest werden lassen.
Die abgekühlte Zitronencreme in einen Spritzbeutel füllen und sie auf je eine Macaronhälfte aufdressieren. Eine andere Macaronhälfte darüber legen und leicht festdrücken.
Die Macarons in ein gut verschließbares Behältnis geben und mindestens 24, besser jedoch 48 Stunden im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort durchziehen lassen. Dadurch wird der Kern weich und geschmeidig während die Schale knusprig bleibt.
Tipp: Übrig gebliebene Zitronencreme kann man in ein heiß ausgespültes Schraubglas füllen. Gut verschlossen hält es im Kühlschrank etwa 2 Wochen. Man kann die Zitronencreme auf frische Brötchen oder frisch getoastetes Toastbrot streichen und zu Tee oder Kaffee genießen. Oder einfach noch mehr Macarons backen und diese dann wieder mit der Creme füllen.