Rodolphe Lindt

Rodolphe Lindt (1855 – 1909) war ein Schokoladenpionier, ohne den die heutige Schokolade wahrscheinlich nicht so schmecken würde, wie sie schmeckt. Lindt trug wesentlich zur Verbesserung des Herstellungsprozesses von Schokolade bei.

Rodolphe Lindt ließ als erster die Schokoladenmasse für drei Tage in einer Walzenreibmaschine umrühren. Dabei wurde die Schokolade feiner und wurde mit Luft versetzt während sich gleichzeitig unerwünschte Geschmacksstoffe verflüchtigten. Die Schokolade war damit in einer noch nie dagewesenen Qualität verfügbar.

Kurz nach Entwicklung dieses Verfahrens erfand Lindt die sogenannte Conche bzw. Conchiermaschine, ein Rührwerk, in dem die Schokolade lange gerührt und dadurch fein und zart wurde. Gleichzeitig gab Lindt als erster Kakaobutter zu der Masse, was sie noch zarter und geschmacksintensiver machte. Den Namen bekam die Conchiermaschine, weil sie im Aussehen entfernt an eine Schneckenmuschel erinnerte. Das Prinzip des Conchierens wird auch heute noch bei allen Schokoladenherstellern angewendet.

Rodolphe Lindt um 1880

Rodolphe Lindt um 1880

Beim Conchieren wurde die Schokolade durch die Reibungswärme flüssig, so dass Lindt sie einfach in Formen gießen konnte, und nicht wie zuvor mühsam in Formen pressen musste. Diese beschleunigte den Produktionsprozess erheblich und sorgte auch für gleichmäßigere und ästhetisch schöner anzuschauende Schokoladenformen.

Da Lindt einer wohlhabenden Familie entstammte und sich um Geld nicht viel Sorgen machen musste, war er an der massenhaften Verbreitung seiner Schokolade nicht interessiert. Er verkaufte seine Schokolade nur an einen kleinen Kreis ausgesuchter und gut betuchter Kunden in Bern und im Ausland. Die Schokolade Lindts wurde daher nicht nur wegen ihrer überragenden Qualität sondern auch wegen ihrer Seltenheit berühmt.

Die Nachfrage nach Lindt-Schokolade stieg jedoch rasch, so dass sich Rodolphe Lindt nicht mehr in der Lage sah, sie zu befriedigen. Dies geschah u.a. auch deswegen, weil er eigentlich seinen Arbeitseinsatz eher reduzieren als ausbauen wollte. 1899 schließlich verkaufte Lindt sein Geschäft und das Geheimnis des Conchierens für 1,5 Millionen Goldfranken an den Schokoladenfabrikanten Rudolf Sprüngli (1847-1926), die „Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG“ war geboren!

Rodolphe Lindt blieb jedoch zusammen mit seinen beiden Verwandten August und Walter Lindt bei Lindt & Sprüngli, bis sie schließlich 1905 nach zahlreichen Querelen innerhalb der Firma endgültig ausstiegen. Sie gründeten jedoch gleich darauf wieder eine Firma namens „A & W Lindt“. Die Lindt & Sprüngli AG sah dies als Vetragsbruch und prozessierte gegen die Firma. Der Rechtsstreit dauerte über 20 Jahre und endete erst 1928 mit der Liquidierung der Firma A & W Lindt. Rodolphe Lindt erlebte das Ende des Rechtsstreites jedoch nicht mehr; er starb 4 Jahre nach der Firmengründung am 20. Februar 1909.

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.