Baci Perugina
Baci Perugina (Von ital. „Bacio“ = Kuss), auch Baci Pralinen genannt, sind unregelmäßig geformte Pralinen mit einer Füllung aus einer ganzen Haselnuss, gehackten Haselnüssen und Vollmilchschokolade, umhüllt sind die Baci Perugina mit Bitterschokolade. Baci Perugina werden von Perugina, einer traditionsreichen Schokoladen- und Süßwarenfabrik aus Perugia in Italien hergestellt. Die Firma Perugina wurde 1907 in Perugia gegründet, sie gehört heute zum Nestlé-Konzern.
Im Jahr 1922 sann Luisa Spagnoli, eine der Gründerinnen der Firma Perugina, nach einer Möglichkeit, die gehackten Haselnüsse, die bei der Herstellung anderer Produkte abfielen, weiterzuverwenden um sie nicht wegwerfen zu müssen. Sie mischte die gehackten Nüsse unter geschmolzene Gianduja, einer Nougat-Art, die bereits damals schon typisch für die Region Turin war, in die Mitte steckte sie eine ganze Haselnuss. Das Werk überzog sie dann mit bester Luisa-Bitterschokolade. Heraus kam eine unregelmäßig geformte Praline, die wegen ihrer kugeligen Form mit der Ausbuchtung durch die Haselnuss an eine geschlossene Faust erinnerte.
Unter dem Namen „Die Faustschläge von Perugina“ wurde die neue Kreation zunächst auch in den Schaufenstern des Corso Vannucci in Perugia, dem historischen Sitz der Firma Perugina angepriesen. Dies behagte einem anderen Mitbegründer von Perugina, Giovanni Buitoni, jedoch gar nicht, denn er wollte keine „Faustschläge“ in seinem Schaufenster sehen. Er ersann deshalb einen anderen Namen für die süße Köstlichkeit – die Baci Perugina, die „Küsse von Perugina“ waren geboren.
Die auch heute noch verwendete blaue Verpackung wurde von Federico Seneca, dem künstlerischen Leiter von Perugia in den 20er Jahren, ersonnen. Das Bild der zwei eng umschlungenen Liebenden vor einem dunkleblauen Sternenhimmel wurde durch das Bild „Der Kuss“ von Francesco Hayez inspiriert. Seneca war es auch, der die kleinen Liebesbotschaften ersann, die noch heute jedem Bacio Perugina beigelegt sind.
Um dem Produkt eine „Seele“ zu geben, ließ Seneca zwischen die silberne Folie, in der jedes Baci Perugina einzeln eingewickelt wird, durchsichtige Zettelchen mit Worten berühmter Dichter über die Liebe legen. Diese Tradition der süßen kleinen Liebesbotschaften wird bis heute fortgeführt. Mittlerweile gibt es rund 150 verschiedene dieser kleinen Liebesbotschaften. Für Sammler gibt es sogar ein extra Sammelalbum, in das sie die Botschaften der Baci Perugia einheften können. Im Jahr 2002 wurde eine Wettbewerb namens „Le tue paroli nei baci“ (Deine Worte in den Baci) veranstaltet, in denen die Italiener per SMS die Baci Perugina unterschreiben konnten. Die Gewinnersprüche wurden auf die kleinen Zettelchen geschrieben und sind auch heute noch im Umlauf.
Die Baci Perugina mit ihren Liebesbotschaften waren bald in Italien so erfolgreich, dass die Firma Mitte der 1930er auch in andere Länder Europas und schließlich auch in die USA expandieren konnten. Für den amerikanischen Markt konnten Werbeträger wie Frank Sinatra, Rudolph Valentino und Clark Gable gewonnen werden, die die Pralinen sehr bald sehr beliebt machten. Einen weiteren Marketing-Coup gelang Perugina in den 1970er Jahren mit dem weltberühmten Liebesfilm „Love Story“. Die Baci Perugina wurden prominent im Film platziert, gleichzeitig wurde eine spezielle „Love Story“-Verpackung auf den Markt gebracht, die Motive des Films aufnahm und mit klassischen Gestaltungselemten der normalen Verpackung kombinierte.
Noch heute sind die Baci Perugina besonders bei frisch Verliebten auf der ganzen Welt beliebt. Im Jahr werden rund 300 Millionen (Stand 2008) „Küsse“ gekauft und verschenkt.